Statements, welche beim Thema Phantomschmerzen häufig eine Verbindung zu Atemtherapie haben

Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.

  • Als ganzheitlicher Ansatz beruft sich die Atemtherapie auf das humanistische Menschenbild, welches jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit respektiert und seine Einbettung im sozialen Umfeld berücksichtigt. Im Umfeld von Atemtherapie finden sich noch weitere Details zu Phantomschmerzen
  • Über den Atemdialog zwischen den Händen der Therapeutin und dem atmenden Körper des Behandelten können viele psychische und psychosomatische Störungen auf der nonverbalen Ebene angegangen werden. Bei Interesse an Phantomschmerzen', ist Atemtherapie ein passendes Suchumfeld.
  • Beschwerden am Bewegungsapparat können durch die feinen Druckwellen, welche bei einer Atembehandlung im ganzen Körper ausgelöst werden, günstig beeinflusst werden.
  • Die Atemtherapie enthält eine Fülle von Möglichkeiten, um beim kranken Menschen die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die Lebensqualität zu steigern. Wer sich für Phantomschmerzen interessiert, wird schnell im Umfeld von Atemtherapie mit passenden Zusatzinformationen fündig.
  • Die Atemtherapie arbeitet nicht in erster Linie symptomorientiert. Vielmehr legt sie ihren Schwerpunkt auf den Wachstum der behandelten Person.
  • Die Atmosphäre während der Atemarbeit soll geprägt sein von Wertschätzung, Vertrauen und Achtung. Es wird so Raum zur Selbst- und Fremdwahrnehmung geboten. Atemtherapie hat eine starke Verbindung mit Phantomschmerzen.
  • Bei der Atemtherapie wird das 'sich auf Kontakt einlassen', das Zulassen von Nähe und Berührung und dann auch wieder das sich abgrenzen und trennen eingeübt.

Suchrelevante Wortumgebung von Phantomschmerzen im Kontext von Atemtherapie

Eine grafische Darstellung Umgebung von Phantomschmerzen mit Prozentwertung der bedutungsmässigen Nähe für Suchfunktionen. Verdeckte Elemente können mit Drag und Drop freigeschoben werden.

Phantomschmerzen 92% 
phantomschmerz 92% 
amputation 79% 
stumpf 71% 
spiegeltherapie 69% 
stumpfschmerzen 60% 
körperteil 59% 
amputierten 59% 
amputationsschmerzen 56% 
nervenschmerzen 53% 
schmerzhilfe 53% 
schmerzklinik 53% 

Weitere Informationen zum Suchbegriff Phantomschmerzen

  • Die Grundfrom von Phantomschmerzen lautet: Phantomschmerz (N)
  • Häuffigkeit des Wortes Phantomschmerzen in 50 Mio. Sätze: 66
  • Häuffigkeit des Wortes Phantomschmerzen pro 50 Mio. Suchanfragen: 610
  • Ähnliche Worte (mit Bedutungsnähe in Klammern): Phantomschmerz (10) ¦ Rückenschmerzen (8) ¦ Schmerzen (7) ¦ Thalamus (7) ¦ motorischen (7)
  • Wortformen von Phantomschmerzen: Phantomschmerz ¦ Phantomschmerzen ¦ Phantomschmerzes
  • Statement zu Phantomschmerzen: Er leidet unter intensiven Phantomschmerzen in seinem nicht mehr vorhandenen Bein.
  • Verwendung von Phantomschmerzen: Nach Amputationen sind Phantomschmerzen häufig.
  • Beispielsatz zu Phantomschmerzen: Im Test stellte sich heraus, dass Lidocaine, ein Medikament, das vor allem im peripheren Nervensystem wirksam ist, bei Phantomschmerzen keine Linderung brachte.
  • Wortbeispiel zu Phantomschmerzen: Mit dem Essener leiden laut Uwe Kern vom Schmerz- und Palliativzentrum Wiesbaden rund 75 Prozent der deutschen Amputationspatienten an Phantomschmerzen, Schmerzen in einem Körperteil, das nicht mehr vorhanden ist.
  • Beispiel zu Phantomschmerzen: Hinzu kommen Phantomschmerzen, auch Stumpf-Schmerzen genannt, die oft nach Amputationen entstehen.
  • Wortgebrauch von Phantomschmerzen: Das Bündnis für Arbeit hinterließ nichts als Phantomschmerzen bei denen, die daran geglaubt hatten.
  • Impression zu Phantomschmerzen: Ein ähnliches Phänomen beobachtete er bei amputierten Patienten mit den gefürchteten Phantomschmerzen (Schmerzen an Gliedmaßen, die gar nicht mehr vorhanden sind).

Grafische Darstellung bedeutungsnaher Begriffe von Phantomschmerzen im Zusammenhang mit Atemtherapie

Phantomschmerzen 
häufig 
Patienten